Schulsozialarbeit
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!
Schulsozialarbeit ist eine freiwillige und zusätzliche Leistung der Jugendhilfe auf der Grundlage des § 13 SGB VIII.
Was macht die Schulsozialarbeit?
- handelt bei Anfragen von einzelnen Kindern/Jugendlichen, Lehrkräften, Eltern/Sorgeberechtigten und weiterem Personal der Schule
- reagiert auf den im Arbeitsalltag wahrgenommenen Bedarf
- agiert in Abstimmung mit der Schule und mit schulischer Unterstützung auf Krisen
- erkennt herausfordernde Lebenslagen und Missstände sowie individuell ungünstige Entwicklungen junger Menschen frühzeitig und greift fachlich angemessen ein
- entwickelt und bietet präventive Angebote, die die Persönlichkeit, sozialen und kommunikativen Fähigkeiten und Bewältigungskompetenzen von Kindern/Jugendlichen stärken und dazu beitragen, Belastungs- und Krisensituationen im Schulalltag zu vermeiden
- entwickelt themenspezifische, intervenierende Kleingruppenangebote, um die Dynamik von Gruppen für Beratung und Begleitung zu nutzen
- agiert als koordinierende Netzwerkakteurin im Hinblick auf Beratungsangebote im Kontext von Schule und Kinder- und Jugendhilfe: Kinder und Jugendliche sind auf ein Zusammenwirken der Expertise unterschiedlicher Professionnen angewiesen
- Schweigepflicht
Grundsätze der Schulsozialarbeit
- Freiwilligkeit
- Niederschwelligkeit
- Prävention
- Nachhaltigkeit
- Partizipation
- Neutralität
- Integration
- Prozessorientierung
- Systemorientierung
- Ressourcenorientierung
- Schweigepflicht
Konkrete Angebote
- Soziales Lernen
- Klassenrat
- Judo
- Patenausbildung
- Mädchengruppe
- Jungengruppe
- Projektbezogene Arbeit mit Klassen
- Beratung von Schüler*innen, Eltern, Lehrkräften
- Ferienfreizeit
- Netzwerkarbeit im Stadtteil
Bei Fragen oder einem Terminwunsch können Sie uns wie folgt erreichen: Tel.: 0431/260 957 22

Lena Gruschkus
Mobil 0151/55165226
E-Mail lena.gruschkus@kiel.de
Unser Büro liegt neben dem Sporthalleneingang der Max-Tau-Schule (Richtung Parkplatz).